Persönliche
Video-Botschaften
Senden von Kurzfilmen an Teams, Mitbewohner:innen in sozialen Institutionen sowie Mitmenschen in Quartieren & an politische Verantwortungsträger.
Visuelles Erkunden
Visuelles Erkunden des institutionellen Settings, Wohnortes & Quartiers, ggf. auch kritische Auseinandersetzung mit diesen.
Befähigung
Mitgestaltung und Umsetzung bei einer professionellen Videoproduktion. Vom Drehbuch zum Dreh bis zur Nachbearbeitung.
Professionelle
Begleitung
Begleitung durch erfahrenen Filmemacher und Sozialarbeiter mit Erfahrungen in sozio-kultureller Animation.
VIDEOBOTSCHAFTEN FüR TEILHABE & MITGESTALLTUNG
Videobotschaften können kurze Videos, Kurzfilme, Videotagebücher oder ähnliches sein. Diese Botschaften können eine Vielzahl von Themen abdecken, welche Menschen mit Unterstützungsbedarf in ihrem Lebensalltag beschäftigen. Sie können eine effektive Möglichkeit darstellen, um mit einem Publikum in Kontakt zu treten und eine Botschaft auf eine ansprechende und persönliche Art zu vermitteln. Sie können somit die Sozialgestaltung in den Bereichen Teilhabe & Mitbestimmung z.B. in Stadtquartieren sowie Sozialen Institutionen bereichern.
WARUM
Abbau von Barrieren und Stereotypen
Durch eine umfassende Aufklärung und Sensibilisierung der Gesellschaft über die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse von Menschen mit Unterstützungsbedarf können Barrieren und Stereotypen abgebaut werden, um eine inklusive und barrierefreie Gesellschaft zu fördern.
Aufmerksamkeit für Teilhabe & Mitbestimmung erhöhen
Die Öffentlichkeit wird darauf aufmerksam gemacht, wie die Gesellschaft ihre Bemühungen gegenüber Menschen mit Unterstützungsbedarf aufbessern kann, um zu unterstützen und die Chance zu geben, aktiv am Gemeinwesen teilzunehmen.
Aktive Teilnahme
Das Prinzip der aktiven Teilnahme für Menschen mit Unterstützungsbedarf betont ihre Fähigkeit und das Recht, aktiv an Entscheidungen, Prozessen und Aktivitäten teilzunehmen, um ihre Autonomie und Selbstbestimmung zu stärken.
ZIELGRUPPE
Das Projekt „Blickwinkel“ richtet sich schweizweit an Menschen mit Unterstützungsbedarf ab 12 Jahren. Dabei spielt die Art der Beeinträchtigung zuerst einmal keine Rolle. Im individuellen agogischen Assessment erkundet das Blickwickel-Team, wieviel Unterstützungsbedarf in der Produktion für die Durchführung jeweils nötig ist.
PROJEKTPLANUNG
& ABLAUF
Erstes Treffen mit interessierten Teilnehmer:innen zur Klärung des Themas oder der Fragestellung in den Video-Botschaften.
01
Ausstattung der Teilnehmer:innen mit individueller Kameraausrüstung, Einführung in die Handhabung. Bei Bedarf 1:1 Begleitung durch die Filmemacher:innen & Sozialarbeiter.
02
Sichtung des gefilmten Rohmaterials, gemeinsamer Schnitt, ggf. Vertonung anschliessend Fertigstellung der Video-Botschaften sowie des Making Ofs.
03
Premiere innerhalb und/oder ausserhalb von Sozialen Institutionen sowie in Quartieren. Anschliessende Diskussionen mit Menschen mit Unterstützungsbedarf, Teams, Angehörigen, Quartier-Bewohner:innen & allenfalls Interessierten aus dem weiteren Umfeld.
04
BLICKWINKEL 2024
Dank der grosszügigen Unterstützung unserer Partner konnte das Projekt Blickwinkel in die zweite Runde gehen!
Die Dreharbeiten wurden im September 2024 gestartet. Die Premiere der Video-Botschaften fand am 30.11.2024 im Foyer Public des Theater Basel statt.
PILOTPROJEKT VILLA MOBILE 2022
Im Herbst/Winter 2022 wurden dank der Kooperation von Mobile Basel ein Pilotprojekt mit drei Heimbewohnerinnen ehrenamtlich produziert. Mobile Basel bietet ambulante & stationäre Angebote für Menschen mit psychischen Problemen an. Die Teilnehmerinnen haben nach ihren Drehbüchern Kurzfilme gedreht. In diesen waren sie die Regisseurinnen hinter der Kamera und ebenso Hauptdarstellerinnen vor der Kamera. Das Thema war einen für sie bedeutenden & sinnstiftenden Ausschnitt aus ihrem Lebensalltag zu zeigen.
TEILNEHMER:INNEN
Family
Alessia Lomma
Regie, Drehbuch, Hauptdarstellerin, Musikkomposition
«Man kann mit wenig glücklich werden. Auch ohne Alkohol geht auf dieser Welt.»
«Mir hat alles gefallen – einfach die Ideen umzusetzen, das war ein richtiger Traum der mit eurer Hilfe Wirklichkeit geworden ist.»
Schulfreunde
Peter Bachmann
Gian-Carlo Cenzi
Regie, Drehbuch, Hauptdarsteller
«Auch Menschen mit Unterstützungsbedarf haben die Möglichkeiten zum Film zu Kommen.»
«Die Welt kann sehen, was ich jeden Tag arbeite, was für Möglichkeiten ich habe.»
«Mir hat besonders gut gefallen, dass ich gefilmt wurde und in einem Film mitmachen durfte»
«Es hat mir gefallen mit Gian-Carlo einen Film zu drehen wegen den Spaghetti.»
Empire
Eric Attinger
Regie, Drehbuch, Hauptdarsteller,
«Ich bin Empire, ich will Musik machen – will zeigen, dass ich es kann.»
«Filme mit Daniel und Patrick und alle hat Spass und Freud gemacht. Alles war cool. Sie händ uf mich gloset.»
Wohnen auf der WG
Phillip Kaufmann
Regie, Drehbuch, Hauptdarsteller, Kamera, Interviewer
«Menschen mit Unterstützungsbedarf können auch Filme machen.»
«Besonders gefallen hat mir das Interview & am Schluss bei der Premiere auf die Bühne zu gehen.»
Mein Zuhause
Anna Speranza
Regie, Drehbuch, Hauptdarstellerin, Musikkomposition, Schnitt
«Ich wollte ein Stück Sonne vom Boden aufnehmen, aber ich habe sie freigelassen.»
«Für mich war es unglaublich wichtig, dass alle etwas gemacht haben. Somit war alles komplett und hat für mich sehr gestimmt & gepasst. Die Stimmung war wie ein Traum!»